Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Zur Auswertung des Nutzerverhaltens verwendet diese Internetseite Google Analytics.
Datenschutz
Online
Print
Events
Research
Nachrichtenarchiv
Web Artikel
Newsletter
Marktplatz
Kalender
Internetwerbung
Impressum
More
Unsere Autoren
Michael Vehreschild
Neueste Artikel
Vermessen, von einer Krise zu sprechen
By Michael Vehreschild | 05 Dezember 2019
Ja, aber – so könnte man die Gefühlslage der Anbieter von Sensorik und Messtechnik treffend beschreiben. Einerseits wurde im dritten Quartal ein Umsatzplus eingefahren, andererseits gingen die Auftragseingänge zurück. Es wäre aber vermessen, von einer Krise zu reden. Denn auf Dauer ist die Branche nicht zu stoppen.
Food-Branche bleibt attraktiv für Armaturenanbieter
By Michael Vehreschild | 19 November 2019
Zuversichtlich zeigt sich im Oktober die Stimmungslage bei den Lebensmittelherstellern. Die Einschätzung der eigenen Geschäftslage fiel weiter sehr positiv aus. Die Branche dürfte sich also als zuverlässiger Abnehmer von hochwertigen Armaturen erweisen.
Solarenergie-Ausbau wird forciert
By Michael Vehreschild | 06 November 2019
Die Solarbranche begrüßt die im deutschen Bundeskabinett verabschiedeten Bundeskabinett zur Aufstockung der Solarenergie-Ausbauziele im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030. Auch weltweit ist die Branche auf dem Vormarsch. Entwicklungen, die auch von der Armaturenbranche aufmerksam verfolgt werden.
Die Erfolgsgeschichte der Automatisierung geht weiter
By Michael Vehreschild | 24 Oktober 2019
Die Automatisierung kennt kaum Konjunkturdellen und kurbelt stattdessen den Fortschritt auch in der Prozessindustrie unermüdlich an. Sie entwickelt sich ständig weiter – immer mit dem Ziel, für Wirtschaft und auch für die Umwelt den größten Nutzen zu erzielen. Neueste Zahlen des ZVEI-Fachbereichs Messtechnik und Prozessautomatisierung belegen den anhaltenden Wachstumstrend. Ein Trend, bei dem auch die Armaturenbranche aufhorcht.
Stimmungslage trotzt angespannter Konjunktur
By Michael Vehreschild | 09 Oktober 2019
„Die Stimmungslage unserer Mitgliedsfirmen ist ausgesprochen positiv“, erklärte Dr. Markus Heering, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing (AG AM) im VDMA. Laut einer aktuellen Mitgliederumfrage erwarten gut drei Viertel der Befragten in den nächsten 24 Monaten eine positive Geschäftsentwicklung für den Bereich Additive Manufacturing.
Maschinenbau rechnet 2020 mit Produktionsrückgang
By Michael Vehreschild | 24 September 2019
Die globale Konjunkturschwäche, Handelsstreitigkeiten und der industrielle Strukturwandel belasten das Geschäft im Maschinenbau. Ein rascher Aufschwung ist nicht in Sicht. Ein guter Auftragsbestand puffert den Rückgang aber ab, berichtet der VDMA.
Industriearmaturen: Zuversicht trotz schwierigem Fahrwasser
By Michael Vehreschild | 04 September 2019
Die weltweite Konjunkturabschwächung ist im ersten Halbjahr 2019 auch bei der Industriearmaturenbranche spürbar. So mussten sich die deutschen Hersteller von Industriearmaturen nach zwei sehr erfolgreichen Vorjahren mit einem mageren Umsatzplus von 1 Prozent zufriedengeben. Das berichtet der VDMA Fachverband Armaturen.
Stromproduktion aus Offshore-Wind deutlich erhöht
By Michael Vehreschild | 27 August 2019
Über die Steigerung der Stromproduktion aus Offshore-Wind freuen sich die deutschen Windbranchenverbände, einerseits. Andererseits sehen sie aber Handlungsbedarf. Denn aus der Sicht der Verbände fehlen die Rahmenbedingungen, um Projekte umsetzen zu können. Und die Armaturenhersteller würden sich über einen ungestörten Ausbau ebenso freuen.
Großanlagen federn Rückgang ab
By Michael Vehreschild | 15 August 2019
Die Maschinenbauer in Deutschland haben in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres ein deutliches Minus in ihren Auftragsbüchern verzeichnet. Positiv überrascht allerdings die Zahl der Großaufträge aus den Nicht-Euro-Ländern. Und es gibt laut einer Studie gute Gründe für die Armaturenbranche, optimistisch zu sein.
Die Geothermie läuft sich bereits warm
By Michael Vehreschild | 31 Juli 2019
Ehrgeizige Klimaschutzziele hat sich die deutsche Bundesregierung gesteckt: Bis 2050 will sie die Treibhausgasemissionen um 95 Prozent verringern. Dies könne allerdings nur gelingen, wenn die vorhandenen Erdwärme-Reservoire genutzt würden, erklärt nun der Bundesverband Geothermie e.V. Eine Entwicklung, die auch Armaturenherstellern zugutekäme.
Photovoltaik-Produktionsmittel sind weiter im Trend
By Michael Vehreschild | 16 Juli 2019
Solarenergie bleibt rund um den Globus gefragt und daher ist auch der Bedarf an Maschinen zur Herstellung von Photovoltaikgütern unverändert hoch. Im ersten Quartal dieses Jahres lag der Umsatz um 14 Prozent höher als von den Maschinenbauern erwartet, erreichte jedoch nicht das Niveau des Vorjahresquartals (minus 14 Prozent). Das berichtet der VDMA.
„Schneller von der Forschung zur Anwendung“
By Michael Vehreschild | 03 Juli 2019
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird den Maschinen- und Anlagenbau verändern. Nun verstärkt auch die deutsche Bundesregierung die Förderung Künstlicher Intelligenz mit zusätzlichen 500 Millionen Euro. Sie könnte einen weiteren Entwicklungsschub für die Industrie bewirken. Die Armaturenbranche muss sich hierauf strategisch einstellen.
Risiken und Chancen für Armaturenhersteller
By Michael Vehreschild | 19 Juni 2019
Die Auftragseingänge im Maschinenbau verzeichnen im April den fünften Monatsrückgang in Folge. Ein schwaches Inlandsgeschäft und fehlende Auslandsorders sorgen für einen Rückgang von 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, berichtet der VDMA. Aber es gibt auch verlockende neue Perspektiven für Armaturenhersteller.
Wenig Dynamik im Chemiegeschäft
By Michael Vehreschild | 03 Juni 2019
Die Chemie hat sich zum Jahresauftakt etwas besser entwickelt als im vorangehenden Quartal. „Gleichwohl erwarten wir weiterhin ein schwieriges Jahr für die Chemie“, erklärt Hans Van Bylen, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) zur Lage der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Dennoch bleibt die Chemiebranche äußerst attraktiv für Armaturenhersteller.
Aufbruchstimmung in der Energiewirtschaft
By Michael Vehreschild | 21 Mai 2019
Nach Jahren heftiger politischer Debatten und massiver Umbrüche kann die Energiebranche nach Einschätzung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wieder zur Wachstumsbranche werden. Das bedeutet auch einen Schub für die Armaturenbranche.
„Bioenergie auch 2030 unabdingbar“
By Michael Vehreschild | 08 Mai 2019
Im Scheinwerferlicht der öffentlichen Diskussion sonnen sich andere. Windkraft und Solarenergie setzen bereits weit sichtbar mit ihren Anlagen Ausrufezeichen. Die Biomasse als Energieträger hat im Vergleich das Nachsehen. Das sollte sich ändern, betont der Fachverband Biogas. Eine Entwicklung, von der auch die Armaturenhersteller profitieren würden.
LNG-Infrastruktur für Deutschland rückt immer näher
By Michael Vehreschild | 25 April 2019
Die regulatorischen Rahmenbedingungen für verflüssigtes Erdgas (Liquefied Natural Gas – LNG) sollen verbessert werden. Ferner werden LNG-Importterminals mit den Anlandungspunkten von Pipelinegas gleichgestellt. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. Für Hersteller von Absperr- und Sicherheitsarmaturen wird der LNG-Markt zunehmend attraktiver.
Viele Großanlagenbauer rechnen mit zunehmenden Bestellungen
By Michael Vehreschild | 11 April 2019
Trotz starken Preis- und Wettbewerbsdrucks verzeichnet der deutsche Großanlagenbau für das vergangene Jahr den ersten Anstieg seiner Bestellungen seit 2013 – auch zur Freude der Armaturenbranche. Die Auftragseingänge lagen 2018 mit 18,3 Milliarden Euro um 3 Prozent über dem Wert des Vorjahres. Die Mehrheit der Großanlagenbauer rechnet auch im laufenden Jahr mit zunehmenden Bestellungen.
China: Unternehmen zahlen später
By Michael Vehreschild | 27 März 2019
2018 hat sich das Wirtschaftswachstum Chinas auf 6,6 Prozent verlangsamt. Nach einer Prognose des internationalen Kreditversicherers Coface wird es 2019 sogar auf 6,2 Prozent sinken. Auch 59 Prozent der 1.500 chinesischen Unternehmen, die an der jährlichen Umfrage zum Zahlungsverhalten teilgenommen haben, erwarten in diesem Jahr keine Verbesserung. Das ist der höchste Skepsiswert seit 2003. China ist für die deutschen Hersteller von Industriearmaturen der wichtigste Exportmarkt.
Risiken zeigen mehr und mehr Wirkung
By Michael Vehreschild | 13 März 2019
Der Start ins laufende Jahr war für die Maschinenbauer aus Deutschland wenig erfreulich: Im Januar verfehlte der Auftragseingang sein Vorjahresniveau um real 9 Prozent. Das berichtet der VDMA. Der Rückblick aufs Gesamtjahr 2018 fällt für den Maschinenbau im Allgemeinen und im Besonderen für Industriearmaturen sowie Antriebstechnik und Fluidtechnik allerdings positiv aus.
Papierindustrie: Produktion leicht rückläufig
By Michael Vehreschild | 27 Februar 2019
Papier gehört seit jeher zum Alltag der Menschen. Allerdings ist mit der Entwicklung der elektronischen Medien sein unantastbarer Status dahin, Druckmedien befinden sich seit längerem auf dem Rückgang. Hoffnung bietet in Zeiten des Online-Handels Verpackungspapier. Die heterogene Entwicklung spürt auch die Armaturenbranche.
Produktion im Maschinenbau schwächelte zum Jahresende
By Michael Vehreschild | 11 Februar 2019
Die Produktion im Maschinenbau in Deutschland ist nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamts 2018 um 2 Prozent gestiegen. Damit wurde die Prognose des VDMA - ein Plus von 5 Prozent – deutlich verfehlt. In den ersten zehn Monaten des vergangenen Jahres lag das Produktionswachstum im Maschinenbau mit 3,7 Prozent noch auf Kurs.
Photovoltaik boomt weiter und erreicht Meilenstein
By Michael Vehreschild | 30 Januar 2019
Die Photovoltaik-Technologie hat einen neuen Meilenstein erreicht: Weltweit sind Solarstromanlagen mit einer Leistung von insgesamt 500 Gigawatt installiert. Im Jahr 2018 kamen rund 100 Gigawatt hinzu. Das gab der Bundesverband Solarwirtschaft auf Basis aktueller Markteinschätzungen bekannt. Der Photovoltaik-Markt wird hiermit zunehmend attraktiver für die Armaturen- und Antriebsbranche.
Frische Brise für die Armaturenbranche
By Michael Vehreschild | 16 Januar 2019
Kaum hat das Jahr begonnen und schon erfährt die Branche kräftigen Rückenwind. Zahlreiche Aufträge für Windenergie wurden im noch jungen Jahr publik – auch zur Freude der Armaturenbranche.
LNG-Antriebe nehmen rasant Fahrt auf
By Michael Vehreschild | 01 Januar 2019
LNG ist als Energieträger auf dem Vormarsch. Aber auch die Nachfrage nach Flüssiggas als Antriebsstoff für Lkw und Schiffe nimmt rasant zu. Für die Ventilhersteller tut sich ein zunehmend lukrativer Markt auf.
VCI mit verhaltenem Ausblick für 2019
By Michael Vehreschild | 20 Dezember 2018
Das Jahr 2018 ist für die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland gut verlaufen. Diese Branchenbilanz hat der Verband der Chemischen Industrie (VCI) auf seiner Jahrespressekonferenz in Frankfurt gezogen. Der Branchenumsatz erhöhte sich um 4,5 Prozent auf 204 Milliarden Euro und überstieg damit erstmals die 200-Milliarden-Euro-Schwelle. Die Produktion wuchs im Jahresvergleich um 2,5 Prozent, während die Chemikalienpreise um 2 Prozent zulegten.
Künstliche Intelligenz für die Wettbewerbsfähigkeit
By Michael Vehreschild | 05 Dezember 2018
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz ist elementar für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft – aber nur, wenn sie in den Unternehmen auch eingesetzt werden kann. Das erklärte nun der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA).
Deutscher Maschinenbau drückt weiter aufs Tempo
By Michael Vehreschild | 21 November 2018
Die Maschinenbauer in Deutschland können im Exportgeschäft weiter punkten. In den ersten neun Monaten dieses Jahres legten die Maschinenauslieferungen nach Angaben des Statistischen Bundesamts um nominal 5,2 Prozent oder 6,5 Milliarden Euro auf 131,9 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr zu. Das berichtet der VDMA.
Erstes Öl 2021 wird immer wahrscheinlicher
By Michael Vehreschild | 07 November 2018
Etappenziel erreicht: Entwicklungs- und Betriebsplan für Nova-Feld genehmigt. 2021 möchten Wintershall und ihre Partner das erste Öl aus dem Nova-Feld fördern. Jetzt ist man dem ambitionierten Ziel nähergekommen. Denn der Entwicklungs- und Betriebsplan (Plan for Development and Operation – PDO) für das rund 120 Kilometer nordwestlich der Stadt Bergen gelegene Erdölfeld Nova ist vom norwegischen Erdöl- und Energieministerium genehmigt worden.
Ernährungsindustrie startete mit Umsatzwachstum
By Michael Vehreschild | 24 Oktober 2018
Die Lebensmittelbranche kann mit Blick auf den Konsum höherwertiger Lebensmittel zuversichtlich in die Zukunft blicken. Das Konsumklima zeigte sich im September 2018 bei 10,5 Punkten stabil. Das geht aus dem jüngsten Konjunkturreport Ernährungsindustrie der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) hervor.
Donald Wiedemeyer, eine große Persönlichkeit
By Frank Woebbeking | 17 Oktober 2018
Mit tiefer Trauer melden wir den Tod unseres Kollegen und Chefs, Freundes und Mentors und – vor allem – unseres Inspirators Donald Wiedemeyer. Am 13. Oktober ist er im Alter von 58 Jahren gestorben.
„Servicepakete stabilisieren Umsatz“
By Frank Woebbeking | 03 Oktober 2018
Von Digitalisierung bis Protektionismus, von der Finanzierung bis zum Servicevertrag: Der Großanlagenbau befindet sich im Wandel. Im Gespräch mit der Armaturenwelt erläutert Jürgen Nowicki, Sprecher der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau und Sprecher der Geschäftsleitung bei Linde Engineering, aktuelle Trends sowie Chancen und Risiken für den Anlagenbau.
Durststrecken überwinden
By Frank Woebbeking | 20 September 2018
Und John F. Kennedy, ehemaliger US-Präsident, behielt doch noch Recht. Heute ist die Meerwasserentsalzung zu einem gängigen Verfahren geworden, um Trinkwasser herzustellen. Weil der Bedarf an Wasser steigt und die Welt zunehmend unter natürlicher Wasserknappheit leidet, boomt die Entsalzung. Armaturenhersteller leisten mit anspruchsvollen Komponenten einen wertvollen Beitrag zum Lindern der Not.
Fels in der Brandung
By Michael Vehreschild | 05 September 2018
Erneuerbare Energien liegen bei einigen europäischen Ländern im Trend. Allerdings zeigen sie sich – je nach Wetterlage – als launische Diven.
Die Geschäfte florieren
By Michael Vehreschild | 23 August 2018
„Im ersten Halbjahr sorgen gute Exporte in die USA und nach China für ein florierendes Geschäft. Das außenwirtschaftliche Klima wird zwar rauer, dennoch erwartet die Branche 2018 ein Umsatzplus von 4 Prozent.“ Mit diesem Statement kommentierte der VDMA, Fachverband Armaturen, die Entwicklung der Branche im ersten Halbjahr 2018.
Zubau bei Windenergie geht 2018 zurück
By Michael Vehreschild | 08 August 2018
„Fehlende Genehmigungen bremsen Energiewende aus“ Nach dem Rekordausbaujahr 2017 für Windenergie an Land in Deutschland geht der Zubau im Jahr 2018 zurück. Die von der Deutschen WindGuard erhobenen Zahlen ergeben einen Bruttozubau im ersten Halbjahr 2018 von 1.626 MW bzw. 497 Anlagen an Land, der Nettozubau betrug 1.505 MW.
Wasser auf die Mühlen innovativer Unternehmen
By Philipp Isenbart | 12 Juli 2018
Verschmutzte Flüsse, stark belastetes Grundwasser, Wasserknappheit und in den Metropolen schlechte Luftqualität schaden nicht nur den Menschen, sondern auch der Wirtschaft Chinas. Ein „Weiter so“ wird es nicht mehr geben. Verschärfte Umweltgesetze der chinesischen Staatsführung sollen den Hebel umlegen und zu einem gesunderen Reich der Mitte beitragen.
Pipe ID 4.0: Anlagen-Überwachung in Echtzeit
By Philipp Isenbart | 02 Juli 2018
Für seine Spiralrohranlagen entwickelt Schuler nach eigenen Angaben kontinuierlich Optimierungen mit der immer gleichen Zielsetzung: ein stabiler und sicherer Prozessablauf, der hochwertige Großrohre, niedrige Betriebskosten und einen hohen Automatisierungsgrad bietet.
Niedrigster Stand der Unternehmensinsolvenzen seit 23 Jahren
By Philipp Isenbart | 30 Mai 2018
In Deutschland geht die Zahl der Insolvenzen weiter zurück. Das teilte der Verband der Vereine Creditreform mit. Im Jahr 2017 wurden demnach von Creditreform insgesamt 116.000 Insolvenzfälle registriert (2016: 122.590).
Metallisch dichtende Kugelhähne für zuverlässige Absperrungen in Tiefengeothermie und Power-to-Gas-Anlagen
By Melina Schnaudt | 17 Mai 2018
Die Formen der Erneuerbaren Energien gewinnen zunehmend an Bedeutung und sind oftmals mit herausfordernden Prozessbedingungen verbunden. So stellen in der Tiefengeothermie gelöste Mineralien bei hohem Druck und großer Fördermenge auch entsprechende Anforderungen an das Equipment. Hier sind zuverlässige Absperrarmaturen und erfahrene Know-how-Träger gefragt.
Flammensperren für gas- und dampfförmige Prozessmedien: Entzündliche Stoffe sicher verarbeiten
By Melina Schnaudt | 03 Mai 2018
Damit Flammenfronten sich im Fall der Fälle nicht über verbundene Anlagenteile ausbreiten können, bilden Flammensperren eine wirkungsvolle bidirektionale Sperre. Der bisherige deutsche Hersteller RMG ist seit Kurzem Teil des weltweiten Netzwerks von BS&B Safety Systems.
Kriterien für die Entwicklung einer EHEDG- und FDA-konformen Schlauchverschraubung für Anschluss und Verteilung von Druckluft und Gasen
By Melina Schnaudt | 19 April 2018
Eisele, Waiblingen, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Entwicklung von hochwertigen Ganzmetallanschlüssen aus Edelstahl. Um die wachsende Nachfrage nach hygienischen und leicht zu reinigenden Anschlusskomponenten zu bedienen, entwickelte Eisele einen komplett nach Hygienic Design-Kriterien konstruierten Schlauchanschluss für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie, der insbesondere für Druckluft, Vakuum und Gase genutzt werden kann.
Valve World Expo 2018: Höchstleistungen bei tiefsten Temperaturen
By Melina Schnaudt | 22 März 2018
Tieftemperaturarmaturen erledigen ihren Job eiskalt. Die Nachfrage steigt, weil kryogene Verfahren an Bedeutung gewinnen.
Sonja Seitz: Zeitmanagement ist alles!
By Melina Schnaudt | 08 März 2018
Sonja Seitz hat in Göttingen Wirtschaftspädagogik mit den Schwerpunkten Marketing, Personal und Französisch studiert. Aus dem ursprünglichen Berufswunsch Lehrerin entwickelte sich nach verschiedenen In- und Auslandspraktika der Wunsch nach einer Marketingposition in der Wirtschaft. Heute arbeitet Sie für die Hartmann Valves GmbH, wo sie die Hauptverantwortung für das Marketing trägt.
Exportaufschwung lässt Produzenten von Industriearmaturen frohlocken
By Melina Schnaudt | 21 Februar 2018
Das vergangene Jahr war für die deutschen Hersteller von Industriearmaturen ein erfolgreiches Jahr. Wie der Fachverband Armaturen des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) berichtet, verzeichneten sie 2017 ein nominales Auftragsplus von 11 Prozent und ein Umsatzwachstum von 4 Prozent im Vergleich zu 2016. Damit hat die Industriearmaturenkonjunktur wieder an Fahrt gewonnen, nachdem 2016 der Auftragseingang stagnierte und der Umsatz leicht rückläufig war.
Valve World präsentiert Valve Essentials
By Melina Schnaudt | 30 Januar 2018
Nach dem Erfolg der Kurse in Houston, Austin und Düsseldorf wird Valve World wieder den Valve World Essentials Kurs halten, der nun in deutscher Sprache und regional in Deutschland durchgeführt wird.
Virtuell in eine neue Armaturendimension vorstoßen
By Melina Schnaudt | 11 Dezember 2017
Zeitenwende bei der Ventilentwicklung und Prozessoptimierung. Prototypen werden zunehmend zu Auslaufmodellen, weil ihre Fertigung zeitraubend und kostspielig ist. Simulationen sind dagegen bereits Gegenwart und verheißungsvolle Zukunft. Die Revolution hat längst begonnen und wird noch zahlreiche Trends bereithalten.
Von der Aufgabenstellung zur digitalisierten Anwendung: Applikationslösungen im Zeichen von Industrie 4.0
By Melina Schnaudt | 24 Oktober 2017
Industrie 4.0 und die damit verbundene Digitalisierung sind kein Selbstzweck, sie haben das Ziel Prozesse zu optimieren. Das trifft natürlich auch auf die Entwicklung von individuellen Applikationslösungen und Produkten für die unterschiedlichen Bereiche der Prozesstechnik zu. Hier gilt es Flüssigkeiten und Gase zu messen, zu mischen und Prozesse zu steuern. Auf diesen fluidtechnischen Grundspielarten basiert jede industrielle Prozesstechnik. Neue Ideen werden hier oft durch einen Perspektivenwe
Die richtige Materialwahl verhindert Korrosionsschäden durch Kühlwasser
By Melina Schnaudt | 21 September 2017
Korrosionsschäden durch aggressive Medien sind ein bekanntes Problem. Doch auch eine vermeintlich harmlose Flüssigkeit wie Kühlwasser verhält sich je nach regionaler oder lokaler Zusammensetzung aggressiv und kann zu schleichenden, aber auch zu schnell verlaufenden Korrosionsschäden an geschlossenen Kühlwasserkreisläufen führen. Die Ganzmetallsteckanschlüsse der Eisele LIQUIDLINE wurden für solche Beanspruchungen entwickelt und konnten schon manches Korrosionsproblem lösen.
Flüchtige Emissionen - Normen und Prüfungen
By Melina Schnaudt | 14 September 2017
Im Kampf gegen die Klimaveränderung bleibt die Reduzierung von flüchtigen Emissionen weiterhin ein führendes Anliegen. Die Umweltschutzagentur (EPA, Environmental Protection Agency) schätzt, dass das Produktionssegment der Öl- und Erdgasindustrie für bis zu 50 Prozent der Methanemissionen verantwortlich ist. Erst in letzter Zeit wurden die ersten Pläne zur Regulierung der von dieser Branche stammenden Emissionen eingeführt. Weil Ventilleckage für mehr als 65 % der flüchtigen Emissionen des Indus
Wettbewerbsfähigkeit steigern mit integriertem Managementsystem
By Melina Schnaudt | 05 September 2017
Werden parallel laufende Managementsysteme zu einem integrierten Managementsystem zusammengefasst, kann das für Unternehmen große Vorteile beinhalten. Die TÜV Rheinland-Experten Anja Oels, Produktverantwortliche ISO 14001, und Detlef Michael Schenzer, Leitender Auditor, beschreiben, wann sich eine Kombizertifizierung auszahlt.
Tri-exzentrische Klappe für höchste Anforderungen
By Carina Hendricks | 23 Mai 2017
Sowohl die TA-Luft als auch die DIN EN ISO 15848-1 verfolgen das Ziel, Umwelt- und gesundheitsschädliche flüchtige Emissionen zu begrenzen bzw. zu reduzieren. Dabei ist die TA-Luft ein gesamtheitlich deutsches Regelwerk, welches verbindliche technische Anforderungen für genehmigungspflichtige Anlagen nach der 4. Bundesimmissionsschutzverordnung spezifiziert.
„Armaturen aus Edelstahl sind die erste Wahl“
By Carina Hendricks | 17 Mai 2017
Von den bescheidenen Anfängen in der elterlichen Garage bis hin zur international agierenden Unternehmensgruppe mit 27 Tochtergesellschaften: Die GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG aus dem baden-württembergischen Ingelfingen hat sich weltweit einen Namen als Spezialist für Armaturen im industriellen Bereich gemacht. Im Gespräch mit Philipp Isenbart erläutert Marco Becker, Leiter des Vertriebsmarketings bei Gemü, die Gründe für die Erfolgsgeschichte der Edelstahlarmaturen.
Rück- und Ausblick auf die Gebäude- und Industriearmaturenbranche
By Carina Hendricks | 09 Mai 2017
Wie schon nach dem ersten Halbjahr 2016 abzusehen, konnte die deutsche Gebäudearmaturenindustrie das vergangene Jahr mit einem soliden Umsatzplus von nominal 5 Prozent abschließen. Leider setzt sich der Trend der ersten Jahreshälfte auch im Bereich der Industriearmaturen fort: Das Geschäft der deutschen Hersteller konnte sich im vergangen Jahr nicht erholen. Auftragseingänge und Umsätze sind weiterhin rückläufig, berichtet der VDMA Fachverband Armaturen.
Optimale Nutzung von Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
By Carina Hendricks | 20 April 2017
Nach mehreren Jahren außergewöhnlichen Wachstums der weltweiten Nachfrage nach Industrieprodukten, insbesondere des Öl- und Gassektors, bietet eine Phase gebremster Konjunktur eine gute Gelegenheit, die Entwicklung neuer Produkte für die Zukunft voranzutreiben.
Zeitmanagement ist alles!
By Melina Schnaudt | 01 Januar 0001
Die Hartmann Valves GmbH liefert Spezial-Kugelhähne und Bohrlochverflanschungen für anspruchsvolle Prozessbedingungen. In Burgdorf-Ehlershausen, wo Werner Hartmann sen. 1946 das Unternehmen gründete, werden laufend maßgeschneiderte Produkte für den weltweiten Einsatz entwickelt. Im Juni 2015 hat Sonja Seitz die Hauptverantwortung für das Marketing des Familienunternehmens übernommen. Dabei meistert sie tagtäglich den Spagat zwischen Arbeit und Familie.